Spielt es langfristig eine Rolle, ob Dein Kind sich den Lehrstoff der nächsten Schulaufgabe merkt? Ist es relevant, ob es eine 4 oder 2 in der Schulaufgabe bekommt? Noten und fleissig Lernen nehmen unglaublich viel Platz ein und üben Druck auf die Kinder aus. Sollten wir nicht viel stärker darauf achten, dass die Kinder Gewohnheiten, Einstellungen und Prinzipien lernen, die ihnen langfristig helfen im Leben erfolgreich zu sein. Wäre es nicht sinnvoller zu Üben wie man schneller lernen kann oder sich besser konzentrieren kann, als den Stoff der vergangen Woche zu pauken?
Unternehmerisches Denken fördern
Cathrine Hoke, Gründerin von Defy Ventures, erzählt im Podcast Interview mit Tim Ferriss, dass ich Vater sie regelmäßig aufforderte etwas zu erfinden und den Markt zu beschreiben. Diese Übung kann man einfach mit seinen eigenen Kindern machen und damit unternehmerischen Denken fördern.
Finanzielle Absicherung der Kinder durch frühzeitige Geldanlage
Die Bundesregierung versucht das Rentenniveau zu stabilisieren und hat dazu am 8. Oktober das Rentenpaket beschlossen. In der lebhaften Debatte wurde bemängelt, dass zu wenig auf Kapitaldeckung und private Vorsorge wert gelegt wird. Gleichzeitig berichtete das Handelsblatt, dass Anleger zwischen 2013 und 2018 mit einem Investment in den Börsenindex MSCI World 55% Wertzuwachs hatten. Anleger, die auf Gold gesetzt haben, verloren im selben Zeitraum 27% ihres Vermögens.
Beide Nachrichten haben mich motiviert aufschreiben, was ich für meine Tochter bereits umgesetzt habe. Ich bin davon überzeugt, dass wir unseren Kindern so einfach und günstig einen besseren Start in die private Rentenvorsorge ermöglichen.
Eine der wichtigsten Größen bei der Sparen für die Rente ist die Zeit. Die große Mehrheit befasst sich mit der privaten Rentenvorsorge erst nach dem 30. Geburtstag. Das Renteneintrittsalter ist dann immer noch über 30 Jahre entfernt und es ist möglich mit geringeren Sparraten ein Vermögen aufzubauen.
Mit 50€ im Monat werden so bei einer angenommen jährlichen Rendite von 6% nach 30 Jahren 50.476,88.
Was wäre, wenn wir früher starten und das Kindergeld 30 Jahre lang für unsere Kinder arbeiten liessen? Wenn wir ab der Geburt für unser Kind investiert hätten, hätte es bei seinem 30. Geburtstag bereits dieses Vermögen angespart. Wenn es bis zu seinem 65. Geburtstag dieselben Beiträge weiter spart, hätte es mit einem eingezahlten Kapital von insgesamt 39.000 EUR die Summe von 481.643,23 EUR angespart.
Die generelle Empfehlung von Finanz- und Vermögensberatern ist mindestens 10% bis 15% des verfügbaren Einkommens in den Vermögensaufbau zu investieren, um den Lebensstandard in der Rente aufrecht erhalten zu können. Zum 01.01.2019 erhöht die Bundesregierung das Kindergeld auf 202€.
Man könnte davon jeden Monat zum Beispiel 20€ sparen und in einen Vierteljährlichen Sparplan stecken. Leider sind Sparpläne häufig erst ab 50€ möglich. Wenn die Eltern nicht unbedingt auf das Kindergeld angewiesen sind, kann man natürlich auch einen monatlichen Sparplan über 50€ und mehr abschließen.
Um das Risiko zu reduzieren, sollte ein breit diversifizierter Fond gewählt werden. Passive Fonds (ETF) haben geringere Kosten und können zum Teil sogar ohne Gebühren gekauft werden.
Um zu starten reicht es ein Depot zu eröffnen und einen Sparplan anzulegen. Das beste daran ist, dass man es automatisiert hat und nicht mehr darüber nachdenken muss. Wenn direkt zu Beginn des Monats ein Teil vom Gehalt verschwindet nimmt man es auch nicht als Verlust wahr und gewohnt sich daran mit weniger auszukommen.